Alle Episoden

Putins Psycho-Trick, Bahnchef Lutz' Abgang und Kanzler Merz' zwei Gesichter

Putins Psycho-Trick, Bahnchef Lutz' Abgang und Kanzler Merz' zwei Gesichter

9m 26s

Werden hier Weichen neu gestellt oder ist das alles nur politisches Theater? Während Wladimir Putin in Alaska versucht, Donald Trump mit der KGB-Taktik der „reflexiven Kontrolle“ zu manipulieren, rollen in Berlin Köpfe: Die Entlassung von
Bahnchef Richard Lutz wirft Fragen auf. Gleichzeitig bricht Deutschland sein Versprechen gegenüber afghanischen Ortskräften, und die ersten 100 Tage von Kanzler Friedrich Merz offenbaren einen Widerspruch zwischen starker
Außenwirkung und interner Spaltung. Der Überblick über die wichtigsten Debatten des Tages in nur 7 Minuten.

Merz' Beipackzettel für Trump, die harte Kanzler-Bilanz und das Smartphone-Verbot an Schulen

Merz' Beipackzettel für Trump, die harte Kanzler-Bilanz und das Smartphone-Verbot an Schulen

8m 19s

Wie viel Einfluss hat Europa auf den amerikanischen Präsidenten wirklich noch? Vor dem Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin versucht Kanzler Friedrich Merz, eine gemeinsame europäische Front zu bilden – doch die Podcasts sind skeptisch. Wir analysieren die Kritik an Merz' Vorgehen und blicken auf seine durchwachsene Bilanz nach 100 Tagen im Amt, die von Kehrtwenden und internem Streit geprägt ist. Weitere Themen sind die kontroverse Wende in der deutschen Israel-Politik und die radikale Forderung nach einem Smartphone-Verbot für Kinder und Jugendliche. Der Überblick über die wichtigsten Debatten des Tages in nur 7 Minuten.

Kanzler Merz' Fehlstart, Trumps Zoll-Attacke und das Gipfeltreffen mit Putin

Kanzler Merz' Fehlstart, Trumps Zoll-Attacke und das Gipfeltreffen mit Putin

8m 37s

Wie konnte Kanzler Friedrich Merz nach nur 100 Tagen im Amt die Kontrolle so schnell verlieren? Die aktuellen Podcasts zeichnen das Bild eines Kanzlers, dem es an "politischem Handwerk" fehlt und der mit einsamen Entscheidungen die
eigene Parteispitze brüskiert. Währenddessen blickt die Welt gespannt auf das Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin, bei dem Europa nur eine Nebenrolle spielt. Gleichzeitig zeigt Trump mit neuen Strafzöllen gegen die
Schweiz seine wirtschaftliche Macht. In Deutschland wächst derweil der Ruf nach einer grundlegenden Staatsreform, um das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen. Der Überblick über die wichtigsten Debatten des Tages in nur 7 Minuten.

Trumps Gipfel-Show, Merz' Gegenschlag und Spahns leise Kritik

Trumps Gipfel-Show, Merz' Gegenschlag und Spahns leise Kritik

8m 26s

Kann europäische Diplomatie die Weltpolitik noch gestalten oder wird sie zwischen Washington und Moskau zerrieben? Während Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska über Europas Schicksal verhandeln, versucht Kanzler Friedrich Merz mit einem eigenen Krisengipfel die Initiative zurückzugewinnen. Doch während er außenpolitisch als europäischer Anführer auftreten will, wächst zuhause der Widerstand. Die Folge analysiert, wie Merz' Führungsstil von der eigenen Fraktion um Jens Spahn infrage gestellt wird und warum ukrainische Soldaten den diplomatischen Bemühungen mit tiefem Misstrauen begegnen. Der Überblick über die wichtigsten Debatten des Tages – in nur 7 Minuten.

Merz' Kanzlerkrise nach dem Israel-Stopp, Trumps Alaska-Deal und Putins Schwäche

Merz' Kanzlerkrise nach dem Israel-Stopp, Trumps Alaska-Deal und Putins Schwäche

8m 21s

Erleben wir einen Kanzler, der die Kontrolle über seine eigene Partei verliert? Bundeskanzler Friedrich Merz stoppt im Alleingang Waffenlieferungen an Israel und löst damit eine schwere Regierungskrise aus. Wir analysieren, warum er
damit die DNA seiner Partei berührt und ob er die "Staatsräson" neu definiert. Gleichzeitig bahnt sich auf der Weltbühne ein diplomatischer Paukenschlag an: Ein Treffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska. Der Überblick über die wichtigsten Debatten des Tages – kompakt in nur 7 Minuten.

Trumps Putin-Deal, die Zermürbung einer Richterin und die Wachablösung in Sachsen-Anhalt

Trumps Putin-Deal, die Zermürbung einer Richterin und die Wachablösung in Sachsen-Anhalt

9m 26s

Erleben wir gerade eine politische Wachablösung oder eine Rückkehr alter Gespenster? Während Donald Trump ein Treffen mit Wladimir Putin plant und Europa zum Zaungast degradiert, endet in Deutschland ein politisches Drama: Die
Verfassungsrichter-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf zieht nach einer mutmaßlichen „Zermürbungs“-Kampagne der Union ihre Kandidatur zurück. Gleichzeitig stellt die CDU in Sachsen-Anhalt mit Sven Schulze die Weichen für die
Nachfolge von Reiner Haseloff und den Kampf gegen eine starke AfD. Das Podcast-Radar Plus gibt Ihnen den Überblick über die wichtigsten Debatten des Tages in nur 7 Minuten.

Trumps Gipfel-Show, die Spionage-Lücke im Bundestag und Xi Jinpings totale Kontrolle

Trumps Gipfel-Show, die Spionage-Lücke im Bundestag und Xi Jinpings totale Kontrolle

10m 21s

Wie verschieben sich gerade die globalen Machtverhältnisse und was bedeutet das für uns in Europa? Während US-Präsident Trump mit einem Gipfel-Plan für Putin und Selenskyj für Aufsehen sorgt, ringt Deutschland mit sich selbst. Im Fokus: schockierende Sicherheitslücken im Bundestag und ein neues Rentenpaket, das als kurzsichtige Last für die junge Generation kritisiert wird. Gleichzeitig verschärft sich die Lage im Nahen Osten, was zu harten Debatten über Deutschlands humanitäre Rolle führt, angeführt von Politikern wie Alexander Dobrindt. Der Überblick über die wichtigsten Debatten des Tages, kompakt für dich in 7 Minuten.

Klingbeils USA-Trip, Zoff in der Koalition und Chinas Billig-Angriff

Klingbeils USA-Trip, Zoff in der Koalition und Chinas Billig-Angriff

7m 59s

Wie viel Handlungsspielraum hat die deutsche Regierung noch nach außen und innen? Diese Folge taucht ein in die wichtigsten Debatten des Tages: Von Vizekanzler Lars Klingbeils schwieriger Mission in Washington, die als reine
Schadensbegrenzung beschrieben wird, bis zum internen Koalitionsstreit über die Asylpolitik. Gleichzeitig analysieren wir den „gefährlichen Billig-Boom“ der chinesischen Plattform Temu und beleuchten, wie Parteien um die Gunst junger
Wähler kämpfen. Alle Analysen und die wichtigsten Zitate aus den Politik-Podcasts des Tages – kompakt in 7 Minuten.

Bürgergeld-Streit, Klingbeils heikler Trump-Draht und der brisante Spionageprozess gegen die AfD

Bürgergeld-Streit, Klingbeils heikler Trump-Draht und der brisante Spionageprozess gegen die AfD

8m 13s

Wie navigiert eine Regierung zwischen innenpolitischem Streit und außenpolitischem Druck, ohne den Kompass zu verlieren? In dieser Folge analysieren wir die eskalierende Debatte um das Bürgergeld, in der Markus Söder mit radikalen Forderungen die Koalition herausfordert. Gleichzeitig versucht Finanzminister Lars Klingbeil in Washington, den wirtschaftlichen Schaden durch neue US-Zölle zu begrenzen und einen dünnen Draht ins Trump-Lager zu halten. Zudem beleuchten wir, warum der Spionageprozess gegen einen Mitarbeiter von Maximilian Krah für die AfD hochexplosiv werden könnte. Der Überblick über die wichtigsten Debatten des Tages in nur 7 Minuten.

Bürgergeld-Streit, Putins langer Plan und Trumps bizarre Wrestling-Taktik

Bürgergeld-Streit, Putins langer Plan und Trumps bizarre Wrestling-Taktik

9m 1s

Zerbricht die neue Koalition schon an ihrem größten Reizthema, bevor sie überhaupt angefangen hat zu regieren? Diese Folge analysiert den eskalierenden Streit ums Bürgergeld und Markus Söders Forderungen. Wir beleuchten, warum
Experten die Kostenexplosion anders bewerten und wie die Koalitionspartner zwischen alten Rechnungen und neuer Mutlosigkeit gefangen sind. Außerdem blicken wir auf die Ukraine-Front, wo Wladimir Putins psychologische Kriegsführung auf die militärische Realität trifft. Eine überraschende Analyse erklärt Donald Trumps Politik mit den Regeln des Profi-Wrestlings. Der Überblick über die wichtigsten Debatten des Tages in nur 7 Minuten.