Alle Episoden

Koalitions-Zoff um den Sozialstaat, Xis neue Weltordnung und der umkämpfte „Herbst der Reformen“

Koalitions-Zoff um den Sozialstaat, Xis neue Weltordnung und der umkämpfte „Herbst der Reformen“

7m 2s

Wer bedroht die Stabilität in Deutschland gerade mehr – die Feinde von außen oder die Regierung sich selbst? Während Kanzler Merz und Ministerin Baas offen über den Sozialstaat streiten, demonstriert Xi Jinping in Peking mit Putin und Kim Jong-un eine neue anti-westliche Allianz. Diese Folge analysiert die Zerreißprobe der Koalition und fragt, ob Chinas Machtanspruch die größere Gefahr darstellt. Wir beleuchten zudem, warum der Begriff „Herbst der Reformen“ die Gesellschaft spaltet und was der Rauswurf eines Nestlé-Chefs über Liebe am Arbeitsplatz verrät. Der Überblick über die wichtigsten Debatten des Tages in nur 7 Minuten.

Putins Sabotage, von der Leyens Bodentruppen-Streit und das Chaos der AfD

Putins Sabotage, von der Leyens Bodentruppen-Streit und das Chaos der AfD

6m 17s

Wie ernst ist die Bedrohung durch Russlands hybriden Krieg wirklich – und wie ernst ist die deutsche Antwort darauf? Während EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen durch russisches GPS-Jamming direkt ins Visier gerät, sorgt sie selbst mit der Debatte um mögliche Bodentruppen in der Ukraine für massive Unruhe in der Berliner Koalition. Ihre Doppelrolle als Ziel der russischen Aggression und proaktive Akteurin der europäischen Verteidigungspolitik steht im Zentrum der Analyse. Außerdem: Wie die AfD Todesfälle in NRW für ein Ablenkungsmanöver nutzt und warum die Regierungskoalition im "Bullshit-Bingo" gefangen ist. Der Überblick über die wichtigsten Debatten des Tages in nur 7 Minuten.

Merz' Kanzler-Krise, das

Merz' Kanzler-Krise, das "Bullshit"-Zitat der SPD und Chinas neuer Machtpoker

6m 5s

Wer regiert hier eigentlich noch WEN? Während Kanzler Friedrich Merz den Sozialstaat reformieren will, bezeichnet SPD-Chefin Bärbel Bas seine Pläne als "Bullshit" und löst einen offenen Koalitionsstreit aus. Gleichzeitig schmieden
China und Russland auf dem Gipfel der Shanghaier Organisation eine neue, sinozentrische Weltordnung und lassen den Westen als Zaungast zurück. Wir analysieren die scharfe Kritik an Merz' Auftreten im ZDF-Sommerinterview und blicken auf die gemischte Bilanz von Angela Merkels "Wir schaffen das" zehn Jahre danach. Der Überblick über die wichtigsten Debatten des Tages in nur 7 Minuten.

GroKo-Theater in Würzburg, Europas Kapitulation und das gebrochene Versprechen von „Wir schaffen das“

GroKo-Theater in Würzburg, Europas Kapitulation und das gebrochene Versprechen von „Wir schaffen das“

5m 31s

Kann ein Wochenende mit fränkischem Wein eine zerstrittene Koalition kitten? Während die Große Koalition in Würzburg Harmonie probt, analysieren Podcasts die tiefen Gräben – von Lars Klingbeils umstrittenen Haushaltstricks bis zur Kritik
an der mangelnden Disziplin in der Union. Außerdem blicken wir auf zehn Jahre „Wir schaffen das“: War Merkels Satz ein Fehler oder das strategische Versäumnis danach? Und wir beleuchten, warum die EU laut Kritikern vor den USA kapituliert und Deutschland seine Waffenlieferungen an Israel stoppt. Der Überblick über die wichtigsten Debatten des Tages in nur 7 Minuten.

Pistorius' Wehrdienst-Kompromiss, Nord-Stream-Verdacht gegen die Ukraine und die Machtkämpfe in der CDU

Pistorius' Wehrdienst-Kompromiss, Nord-Stream-Verdacht gegen die Ukraine und die Machtkämpfe in der CDU

7m 32s

Wie wehrhaft ist Deutschland wirklich – und wie ehrlich ist der Blick auf unsere Partner? Die heutige Folge analysiert den neuen Wehrdienst-Kompromiss von Boris Pistorius, den der Bundeswehrverband als "fahrlässig" kritisiert. Gleichzeitig
rückt die Festnahme eines Hauptverdächtigen im Fall Nord Stream die heikle Rolle der Ukraine in den Fokus und stellt die Bundesregierung vor ein politisches Dilemma. Im innenpolitischen Machtkampf der Union beleuchten wir die
strategische Neupositionierung von Julia Klöckner und den schwelenden Konflikt zwischen Friedrich Merz und Hendrik Wüst. Alle Hintergründe und die besten Analysen aus der Podcast-Welt – hier in 7 Minuten für Sie zusammengefasst.

Habecks Abrechnung, Söders Krawallkurs und die unbequemen Thesen zur Migranten-Kriminalität

Habecks Abrechnung, Söders Krawallkurs und die unbequemen Thesen zur Migranten-Kriminalität

5m 57s

Zerfällt die politische Debatte in Deutschland in reine Provokation oder ist sie eine neue, brutale Form der Ehrlichkeit? Robert Habecks Wutrede über Markus Söders „Wurstgefresse“ entfacht die Diskussion über den politischen Ton neu, während der CSU-Chef mit gezielten Provokationen im eigenen Lager für Unruhe sorgt. Gleichzeitig legt der Psychiater Frank Urbaniok umstrittene Zahlen zur Kriminalität unter Migranten vor und fordert, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Wir geben Ihnen den Überblick über die schärfsten Debatten des Tages – in nur 7 Minuten.

Habecks Wurst-Attacke, Porsches geplatzter Batterie-Traum und der tödliche Angriff auf Journalisten in Gaza

Habecks Wurst-Attacke, Porsches geplatzter Batterie-Traum und der tödliche Angriff auf Journalisten in Gaza

8m 18s

Zerbricht hier gerade mehr als nur die Karriere eines Politikers oder ein Industrieprojekt? Nach seinem Rücktritt teilt Robert Habeck scharf aus – gegen Julia Klöckner, Markus Söder und dessen „fetischhaftes Wurstgefresse“. Gleichzeitig platzt der Traum von der deutschen Batteriefertigung, weil Porsche ein millionenschweres Projekt stoppt. International sorgt ein mutmaßliches Kriegsverbrechen Israels im Gazastreifen für Entsetzen und bringt die deutsche Nahostpolitik in eine Zwickmühle. Währenddessen streitet die Koalition erbittert über die Zukunft des Sozialstaats. Der Überblick über die wichtigsten Debatten des Tages in nur 7 Minuten.

Merz' Koalitions-Zoff, die Zerreißprobe beim Sozialstaat und Trumps widersprüchliche Signale an die Ukraine

Merz' Koalitions-Zoff, die Zerreißprobe beim Sozialstaat und Trumps widersprüchliche Signale an die Ukraine

6m 23s

Zerbricht die Regierung an ihren eigenen Widersprüchen, bevor der Reform-Herbst überhaupt begonnen hat? Kanzler Friedrich Merz und Finanzminister Lars Klingbeil liefern sich einen offenen Streit über Steuern und den Sozialstaat,
während in der Union bereits über eine Minderheitsregierung nachgedacht wird. Parallel sorgt die radikale Forderung nach einem sozialen Pflichtjahr für Rentner für massive Empörung. Wir analysieren außerdem Donald Trumps
widersprüchliche Ukraine-Politik und die brutale Realität entführter Kinder. Alle Hintergründe zu den Debatten des Tages – kompakt in 7 Minuten.

Nord Stream-Festnahme, Solingens tiefe Wunden und der Plan für die digitale Brieftasche

Nord Stream-Festnahme, Solingens tiefe Wunden und der Plan für die digitale Brieftasche

8m 56s

Wie verarbeitet eine Gesellschaft tiefe Wunden und wie geht sie mit geopolitischer Sabotage um? Diese Folge blickt ein Jahr nach dem Messerattentat auf die gespaltene Stimmung in Solingen zwischen Angst und neuem Zusammenhalt.
Gleichzeitig erschüttert eine spektakuläre Festnahme im Fall der Nord-Stream-Anschläge die politische Landschaft und stellt das Verhältnis zu Kiew auf die Probe. Wir analysieren zudem die Debatte ums Bürgergeld und die Pläne des neuen Digitalministers Karsten Wildberger, der den Staat radikal modernisieren will. Der Überblick über die wichtigsten Debatten des Tages in nur 7 Minuten.

Klöckners brisanter Deal, Scheuers Anklage und der Streit um Sicherheitsgarantien für die Ukraine

Klöckners brisanter Deal, Scheuers Anklage und der Streit um Sicherheitsgarantien für die Ukraine

9m 51s

Wo verläuft eigentlich die Grenze zwischen politischer Strategie und persönlicher Verantwortung? Diese Frage stellt sich bei Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, deren frühere Pläne für eine Geschäftsbeziehung mit einem umstrittenen
Medienmacher aufgedeckt werden. Gleichzeitig wird Ex-Minister Andreas Scheuer wegen Falschaussage im Maut-Ausschuss angeklagt. Außerdem im Blick: Israels provokanter Siedlungsbau, der eine Zwei-Staaten-Lösung unmöglich machen könnte, und die hitzige Debatte um echte Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Der Überblick über die wichtigsten Debatten des Tages in nur 7 Minuten.