Alle Episoden

AfD-Rekordwerte und die Panik vor der Macht, Spahns Zitterpartie & EU-Strafzölle.

AfD-Rekordwerte und die Panik vor der Macht, Spahns Zitterpartie & EU-Strafzölle.

6m 14s

Wie stabil ist die politische Mitte in Deutschland wirklich noch? Während Jens Spahn sein politisches Überleben bei der Wahl der Verfassungsrichter sichert, erreicht die AfD im Osten Schock-Werte von fast 40 Prozent – und fürchtet sich intern vor der eigenen Macht. Alice Weidel liefert sich dabei einen Machtkampf mit Tino Chrupalla. International wird die deutsche „Staatsräson“ in Israel als leere Hülse kritisiert und die EU plant drastische Schutzzölle gegen China, während Bosch den Abbau tausender Stellen ankündigt. Der Überblick über die wichtigsten Debatten des Tages in nur 7 Minuten.

Merz' Schicksalstag: Der Richter-Krimi, Drohnen-Alarm und Trumps erratischer Ukraine-Kurs.

Merz' Schicksalstag: Der Richter-Krimi, Drohnen-Alarm und Trumps erratischer Ukraine-Kurs.

7m 4s

Kann die Koalition von Friedrich Merz nach all den Krisen und Ankündigungen heute endlich liefern? Diese Folge analysiert den politischen Hochspannungstag in Berlin, an dem die Autorität des Kanzlers auf dem Prüfstand steht. Im Fokus: Der Krimi um die Wahl der Verfassungsrichter, der nur durch eine strategische "Gewissensentscheidung" der Linken gelöst werden könnte. Außerdem beleuchten wir die scharfe Kritik an Merz' Generaldebatte und die wachsende Bedrohung durch russische Drohnen über Skandinavien. Alle Analysen und Hintergründe zu den Debatten des Tages – kompakt in nur 7 Minuten.

Trumps Ukraine-Wende, Russlands Provokationen und die NATO im Dilemma der Eskalation.

Trumps Ukraine-Wende, Russlands Provokationen und die NATO im Dilemma der Eskalation.

5m 23s

Ist das noch strategisches Muskelspiel oder stehen wir am RANDE einer echten Eskalation? In dieser Folge analysieren wir die zwei großen Konfliktfronten des Tages: Donald Trump greift vor der UN die Weltordnung an und vollzieht gleichzeitig eine überraschende 180-Grad-Wende in seiner Ukraine-Politik. Parallel testet Russland mit gezielten Provokationen die Nerven der NATO an der Ostflanke. Wir beleuchten das strategische Dilemma zwischen der von Boris Pistorius geforderten „ruhigen Entschlossenheit“ und den Rufen nach einer härteren Reaktion. Der Überblick über die wichtigsten Debatten und Analysen des Tages – in nur 7 Minuten.

Wirecard-Spion Marsalek, Klingbeils Milliarden-Loch und die scharfe NATO-Warnung an Russland.

Wirecard-Spion Marsalek, Klingbeils Milliarden-Loch und die scharfe NATO-Warnung an Russland.

5m 27s

Wer bestimmt die Debatten wirklich – die Politiker oder die Krisen, die sie vor sich hertreiben? Finanzminister Lars Klingbeil kämpft mit einem dramatischen Haushaltsloch, das auch die Kommunen an den Rand des Kollaps bringt. Gleichzeitig eskaliert der Konflikt zwischen der NATO und Russland nach Luftraumverletzungen, und der Fall des Wirecard-Managers Jan Marsalek entpuppt sich als Spionagethriller im Dienst des russischen FSB. Zusätzlich enthüllen wir, wie das unscheinbare Wort "Verschonungsbedarfsprüfung" einen gewaltigen Streit um die Erbschaftssteuer auslöst. Der Überblick über die wichtigsten Debatten des Tages – kompakt und analysiert in nur 7 Minuten.

Trumps Trauer-Show, Deutschlands Isolation und das „Batgirl“ der Deutschen Bahn.

Trumps Trauer-Show, Deutschlands Isolation und das „Batgirl“ der Deutschen Bahn.

5m 59s

Wie tief sind die Gräben, die sich aktuell auftun? In den USA inszeniert sich Donald Trump bei der Trauerfeier für einen Aktivisten als Anführer einer Bewegung und vertieft die Spaltung des Landes. Gleichzeitig wächst ein internationaler Graben, da wichtige Partner Palästina anerkennen und Deutschland mit seiner Haltung zunehmend alleine dasteht. Außerdem in dieser Folge: Warum die neue Bahn-Chefin Evelyn Palla eine Herkulesaufgabe antritt und wie ein Cyberangriff für Chaos an Europas Flughäfen sorgte. Der Überblick über die wichtigsten Debatten des Tages in nur 7 Minuten.

Der Fall Julia Ruhs, die Macron-Lüge und Deutschlands seltsame neue Gelassenheit.

Der Fall Julia Ruhs, die Macron-Lüge und Deutschlands seltsame neue Gelassenheit.

5m 44s

Wie passt die gefühlte Gelassenheit der Deutschen zu den immer schärferen Grabenkämpfen in Politik und Medien? Diese Folge taucht tief in den Fall der vom NDR abgesetzten Moderatorin Julia Ruhs ein und beleuchtet den Streit um Meinungsfreiheit, bei dem Markus Söder und Georg Restle aufeinanderprallen. Wir analysieren bizarre Verschwörungserzählungen um Brigitte Macron und die These einer neuen deutschen „Krisenresilienz“. Außerdem erfährst du, warum die politische „Brandmauer“ zur AfD eine neue, ethische Dimension bekommt. Der Überblick über die wichtigsten Debatten des Tages in nur 7 Minuten.

Merz' Taktik-Schwenk, Trumps Machtspiele und der gefundene Spion Jan Marsalek.

Merz' Taktik-Schwenk, Trumps Machtspiele und der gefundene Spion Jan Marsalek.

5m 23s

Wie navigieren Politik und Medien durch eine Debattenkultur, in der Fakten und Haltung immer öfter kollidieren? In Deutschland versucht Kanzler Friedrich Merz mit einem taktischen Schwenk zum Thema Gerechtigkeit die SPD für seine Reformen zu gewinnen. Gleichzeitig wird Donald Trump in London hofiert, während er in den USA nach dem Attentat auf Charlie Kirk die Polarisierung für sich nutzt und seine Bewegung auf einen Märtyrerkult einschwört. Dazu enthüllen Recherchen, wie Jan Marsalek für russische Geheimdienste arbeitet und die deutschen Behörden dabei versagt haben. Der Überblick über die wichtigsten Debatten des Tages, analysiert von den besten Politik-Podcasts.

Marsaleks Spionagethriller, Kanzler Merz' Gefühlspolitik und die neue „Aktivrente“

Marsaleks Spionagethriller, Kanzler Merz' Gefühlspolitik und die neue „Aktivrente“

6m 17s

Wie positioniert sich Deutschland in einem immer komplexeren internationalen Spannungsfeld? Während die Bundesregierung im Gaza-Konflikt zwischen Bündnistreue und internationalem Druck laviert, enthüllen Recherchen eine filmreife Spionage-Geschichte: Ex-Wirecard-Manager Jan Marsalek arbeitet als russischer Agent in Moskau. In der Innenpolitik wird währenddessen heftig über die Gefühlspolitik von Kanzler Friedrich Merz und den neuen Euphemismus der „Aktivrente“ für die Rente mit 70 gestritten. Der Überblick über die wichtigsten Debatten des Tages in nur 7 Minuten.

Polens Milliarden-Forderung, Merz' Tränen und die umstrittene Energiewende-Bremse.

Polens Milliarden-Forderung, Merz' Tränen und die umstrittene Energiewende-Bremse.

6m 45s

Wie reagiert die Politik auf die wachsende Kluft zwischen Fakten und gefühlter Wirklichkeit? Der neue polnische Präsident Karol Nawrocki konfrontiert Berlin mit Reparationsforderungen in Milliardenhöhe und stellt die Beziehungen auf die Probe. Gleichzeitig analysieren wir, warum die AfD trotz sinkender Asylzahlen unter Innenminister Dobrindt zulegt und wie Kanzler Friedrich Merz mit einer ungewöhnlich emotionalen Rede ein Zeichen gegen Antisemitismus setzt. Außerdem im Fokus: Die Pläne zur Verlangsamung der Energiewende, die für heftigen Widerspruch sorgen. Der Überblick über die wichtigsten Debatten des Tages in nur 7 Minuten.

Trumps Zensur-Attacke, Wüsts Kanzler-Kurs und das politische Beben nach der NRW-Wahl.

Trumps Zensur-Attacke, Wüsts Kanzler-Kurs und das politische Beben nach der NRW-Wahl.

5m 55s

Wie definieren die Krisen der demokratischen Kultur und der Parteienlandschaft die politische Landkarte neu? Nach dem Attentat auf Charlie Kirk eskaliert die Lage in den USA zu einem Angriff auf die Pressefreiheit, in den auch deutsche Journalisten wie Elmar Theveßen und Dunja Hayali hineingezogen werden. Gleichzeitig erschüttert das Ergebnis der Kommunalwahl in NRW die Bundespolitik: Während Hendrik Wüst als Gewinner und "Kanzler der Reserve" gehandelt wird, stürzt die SPD in eine tiefe Krise, befeuert von der Bürgergelddebatte und dem Erstarken der AfD im Westen. Außerdem: Trumps vergiftetes Angebot an die NATO und ein umstrittener Pflicht-Gentest bei der Leichtathletik-WM. Der Überblick...